![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
Wappen: Der Innenminister des Landes Hessen verlieh 1968 der Gemeinde Ehlhalten ein eigenes Wappen. Es zeigt im geteilten Schild oben in Silber eine rote Waage,
das Symbol des Kirchenpatrons St. Michael, unten in Grün zwei schmale silberne Wellenbalken als Hinweis auf den durch Ehlhalten fließenden Dattenbach und Silberbach. Lage: Ehlhalten liegt an der Südseite des Taunus, in einer geschützten Tallage (250 - 300 m über NN) umgeben von Bergen mit Höhenlagen zwischen
400 bis 460 m. Wälder; Wiesen und Bäche bestimmen das Bild der Natur. Einwohner: Ehlhalten war über lange Jahre ein kleiner Ort. 1475 wurden 240 Einwohner genannt. 1654, unmittelbar nach dem 30 jährigen Krieg, nur 145. Danach folgte noch eine Seuchenanfälligkeit durch die Pestjahre 1665-67. Erst 1790 wurden wieder 237 Bewohner in 43 Familien gezählt. Danach stieg die Bevölkerung, 1918 auf 268 in 62 Familien, bis 1949 auf 563 ständig an. Ein rasanter Anstieg entwickelte sich in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Erstellung zweier Neubaugebiete auf 1036 im Jahre 1976 und ca. 1400 im Jahre 2000. Während sich in den frühen Jahren die Bewohner überwiegend von der Landwirtschaft,
handwerklichen- (Schmiede,Wagner, Schneider) und gewerblichen Arbeiten (Mühlenbetriebe, Köhlerei) ernährten, kam mit wachsender Bevölkerung auch eine zunehmende Arbeitnehmertätigkeit im Umland und benachbarten Städten- vorwiegend im Frankfurter Bereich - auf. Heute spielt die Landwirtschaft mit ihren kargen Bodenerträgen keine Rolle mehr. Neben einigen Handwerks- und Kleinbetrieben dient Ehlhalten heute als Wohnstadt für Pendler ins Umland.
Geschichte: Erstmals schriftlich erwähnt wurde Ehlhalten im Jahre zwischen 1226 - 1233 in einem undatierten Zehntrgister der Pfarrei Schloßborn. Diese wurde vom Mainzer
Erzbischof Willigis gegründet und um die Jahrtausendwende dem Mainzer St. Stephansstift geschenkt. Über das wirkliche Alter Ehlhaltens ist damit wenig gesagt. Auffällig sind mehrere Funde von Steinbeilen aus der Jungsteinzeit.
Geht man von der Siedlungsentwicklung des gesamten Feldberg - Gebietes aus, könnte man die Gründung etwa im 11. Jahrhundert annehmen. Für die Gründung Ehlhaltes durch das Mainzer St. Stephanstiftes spricht, dass sich Seit dem 13. Jahrhundert traten für Ehlhalten die Herren von Eppstein an die Stelle des Stiftes. Das mächtig aufsteigende Eppsteiner Herrengeschlecht - es stellte in dieser Zeit fast dauernd die Mainzer Erzbischöfe - erhielt dadurch vom Stift immer mehr Rechte eingeräumt und konnte so sein Machtbereich, auch auf den Schloßborner Pfarrbezirk, ausbauen. Damit verlor das Stephanstift ,bis auf das Pfarrbesetzungsrecht, praktisch seinen Einfluß. Die Eppsteiner konnten Ehlhalten zunächst aber nur zur Hälfte gewinnen, und so kam es zur Teilung in einen Eppsteiner und Nassau-Idsteiner Anteil. Bewohner westlich des Dattenbaches gehörten zur neu errichteten Pfarrei Oberjosbach, östlich des Dattenbachs zur Pfarrei Fischbach. Erst 1728 beendete das Erzbistum Mainz diese Aufteilung und wies den gesamten Ort wieder der Pfarrei Schloßborn zu. Mit dem Aussterben der Eppsteiner 1535 gelangte Ehlhalten an ihre Erben, die Grafen von Stollberg. Diese wurden jedoch 1581 durch das Kurfürstentum Mainz abgelöst, das ältere Rechte beanspruchte. Mit Beginn dieser Epoche verlor Nassau-Idstein seine Rechte in Ehlhalten. 1668 war Ehlhalten ein rein kurmainzischer Ort, gelegen im Vogteiamt Eppstein innerhalb des Oberamtes Königstein. 1809 wurde das Amt in Eppstein aufgehoben, Ehlhalten dem Amt in Königstein zugeschlagen und von der Leibeigenschaft befreit. Nach dem preußisch - östereichischem Krieg von 1866 saß der Landesherr Ehlhaltens im Berliner Königlichen Schloß. Preußisch blieb es bis nach dem 1. Weltkrieg. Infolge französischer Besatzung 1919 - 1923 wurde Ehlhalten dem Hilfskreis Königstein eingegliedert bis es 1928 zum neuen Main-Taunus-Kreis kam. Ihm gehört es noch heute an. Er gehört heute zum Land Hessen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Im Zuge der Gebietsreform erfolgte 1977 eine Zusammenlegung Ehlhaltens mit Bremthal, Vockenhausen, Niederjosbach und Eppstein zur Stadt Eppstein. Heute ist Ehlhalten ein Stadtteil Eppsteins. |